Freitag, 27. August 2010

Augengespenst und Urphänomen

Unter diesem merkwürdigen Titel gibt es in Weimar derzeit ( s.u.) eine Ausstellung zu Goethes Farbenlehre, die durchaus sehenswert ist.
Wenn man sich dafür interessiert,kann man viele Anregungen überhaupt zum Thema Farben bekommen.

Das Kuriose ist, dass die Ausstellung von Leuten gemacht wurde, die vom Newtonschen Weltbild ausgehen und Goethes Farbenlehre gar nicht verstanden haben. Nur in einem ausführlichen, gut gemachten Video klingt ein gewisses Verständnis der Farbenlehre an.

Goethe:
"Gebildete Menschen haben eine Abneigung vor Farben. Es kann dies teils aus Schwäche des Organs, teils aus Unsicherheit des Geschmacks geschehen, die sich gern in das völlige Nichts flüchtet:" (Frauen bevorzugen dann weiß, Männer schwarz)

"Der Naturmensch liebt bunt. D.h. Farben in höchster Energie ohne harmonisches Gleichgewicht."


________________________________________________

200 Jahre Goethes Farbenlehre

Samstag, 19.06.2010 bis Sonntag, 19.06.2011

Ausstellung

J.W. Goethe | Bild eines Mädchens in umgekehrten Farben, gezeichnetes Nachbild in Komplementär-farben | 1795/1805

Juni–Sept Di–So 9–18, Sa 9–19 Uhr Okt Di–So 9–18 Uhr Nov–März Di–So 9–16 Uhr April–Juni Di–So 9–18, Sa 9–19 Uhr

Ort: Goethe-Nationalmuseum

3,00 € / erm. 2,50 € / Schüler 1,00 €

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre Eintritt frei Öffentliche Führungen: jeden 1. und 3. Sonntag, 11 Uhr Erw. 3,00 € / erm. 1,00 € zzgl. Eintrittspreis

1810 erschien Goethes Farbenlehre auf über 1.400 Seiten. Sie ist nicht nur die bis heute komplexeste Farbentheorie überhaupt, sondern zugleich die umstrittenste. War sie für farbphysiologische und -psychologische Forschungen wegweisend, wurde sie von den Vertretern der klassischen Physik schlichtweg abgelehnt. Zum 200. Jahrestag der Farbenlehre-Erstausgabe würdigt die Klassik Stiftung Weimar erstmals in einer umfassenden Ausstellung die Vielschichtigkeit und wissenschaftshistorische Bedeutung dieses Werks. Auf beiden Etagen des Goethe-Nationalmuseums werden Exponate unterschiedlicher Art gezeigt. Neben Mineralien, Tierpräparaten, farbigen Gebrauchsgegenständen und Gemälden aus Goethes Sammlungen sind es besonders die physikalischen Geräte, die seine Farbstudien veranschaulichen. Zu ihnen gehören das große Wasserprisma, verschiedene Schirme für Farbexperimente und die Farbkreisel. Interaktive Installationen passen Goethes Versuche den heutigen Wahrnehmungsmodalitäten an und bieten lebendige Möglichkeiten der Wissensaneignung. So können in verschiedenen Vorrichtungen aus farbigem Material und Licht Nachbilder erzeugt und in Konstellationen aus Prismen und Spiegeln Spektralfarben produziert werden. Den Flyer zur Ausstellung mit den Angeboten für Kinder und Familien finden Sie unter:

www.klassik-stiftung.de/.../Flyer-Farbenlehre.pdf

Information: Besucherinformation Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Tourist-Information Markt 10 | 99423 Weimar Tel: 0 36 43 | 545-400 Fax: 0 36 43 | 41 98 16 E-Mail:info@klassik-stiftung.de