Samstag, 22. November 2008

Moderne Kunst

Wie dem Komponisten Elliott Carter (s.u.) so müsste es eigentlich vielen "modernen" Künstlern gehen. Es ist ja nur schwer verständlich, warum viele Elemente der modernen Kunst die Richtung nehmen konnten, die sie heute eben genommen haben. Das künstlerische Empfinden kann dabei ja eigentlich keine Rolle spielen, denn man muss es geradezu überwinden, um vielen "Kunstgegenständen" überhaupt noch gegenübertreten zu können.

In Wirklichkeit ist es dabei ähnlich wie bei dem, was sich jetzt in der Finanzkrise gezeigt hat. Wenn einige etwas machen, so unsinnig es auch sei, dann meinen alle, es auch mitmachen zu müssen. Bei den Finanzen hat nun die Realität das Absurde zum Einsturz gebracht. Aber wer soll bei der Kunst für die Korrektur sorgen, wenn es das Herz und der Verstand nicht kann?

Carter hatte im hohen Alter eine weisheitsvolle Erkenntnis. Viele andere Künstler werden sie wohl in diesem Leben nicht mehr haben können:


"... ich habe in der Zeitung Die Welt einen Artikel über einen der bekanntesten avantgardistischen Komponisten gelesen, den sogenannten Nestor oder Nestroy der Atonalität, Elliott Carter. Die Atonalen sind Musiker, die der Musik misstrauen. Carter hat jetzt erklärt, dass er seine gesamte Musik, alles, was er in den letzten fünfzig Jahren zusammenkomponiert hat, für scheußlich hält. „Niemand mag das hören“, sagt Carter. Er habe sein Leben verschwendet. Er schimpfte auf die Kritiker, die ihn gelobt, und auf die Dirigenten, die seinen, wie er selber es nennt, „Unsinn“ dirigiert haben. Er entschuldige sich beim Publikum. Er wolle in Zukunft zum Beispiel irische Folksongs komponieren. Das werden nicht allzu viele irische Folksongs sein.

Elliott Carter ist 98 Jahre alt. Außerdem möchte er seine gesamten avantgardistisch-atonalen Werke überarbeiten und sie mit traditionellen Melodien zum Mitsingen versehen. Daraufhin wurde er gefragt, wie er überhaupt auf diesen stilistischen Irrweg gelangen konnte. Carter sagt, seine Frau sei schuld. „Sie mochte dieses Zeug.“ Er habe zu seiner Frau einfach nicht Nein sagen können und habe deswegen, quasi aus Gutmütigkeit und Gattenliebe, fünfzig Jahre lang eine avantgardistische Musik nach der anderen komponiert. Kürzlich ist seine Frau gestorben. ..."


Originaltext: http://www.zeit.de/2007/33/Martenstein